Kategorien
Archiv Archiv > Politik

Weitere Argumente für ein Grundeinkommen…

…sind bspw. hier[/url:18sscsbu“> (und auf den dortigen Folgeseiten) zu finden.

Kategorien
Archiv Archiv > Politik

Bilderberg-Konferenz: Treffen der Highest Society

[img:58axtnpz“[/img:58axtnpz“>Auf der sogenannten Bilderberg-Konferenz treffen sich jährlich rund 130 [b:58axtnpz“>einflussreiche Personen[/b:58axtnpz“> aus Wirtschaft, Militär, Politik, Medien, Gewerkschaften, Hochschulen und Adel, [b:58axtnpz“>vorrangig aus den USA und Europa[/b:58axtnpz“>. Da diese Treffen und vor allem die Teilnehmer und besprochenen Inhalte [b:58axtnpz“>möglichst geheim[/b:58axtnpz“> gehalten werden, ranken sich darum viele [b:58axtnpz“>Verschwörungstheorien[/b:58axtnpz“>. So wird „den Bilderbergern“ unter anderem nachgesagt, sie seien […]

Kategorien
Archiv Archiv > Politik

Meinung: Keynesianische Wirtschaftspolitik

[img:1q7b6549″[/img:1q7b6549″>[/url:1q7b6549″>Der bekannte US-Ökonom Paul Krugman hat den Sparkurs der Euroländer und auch von Organisationen wie IWF und OECD kritisiert und für eine quasi Keynesianische Wirtschaftspolitik[/url:1q7b6549″> (Staatsausgaben und damit Staatsschulden und Inflation zur Ankurbelung der Wirtschaft erhöhen) plädiert (vgl. Interview im Handelsblatt[/url:1q7b6549″>, Artikel der Presse dazu[/url:1q7b6549″> und Kolumne von Krugman in der NY Times[/url:1q7b6549″>). Uns fällt […]

Kategorien
Archiv Archiv > Politik

Ordoliberalismus

Der sogenannte „Ordoliberalismus“ spiegelt den Glauben daran wieder, dass es gut ist, die wirtschaftliche Freiheit durch längerfristig definierte, konstante Regeln (einen „Ordnungsrahmen“) zu fördern (z.B. durch Verhinderung freiheitseinschränkender Monopole, staatlicher Unternehmen oder spontaner und direkter Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen) und berücksichtigt dabei auch ökologische und soziale Aspekte, weshalb er als Vorläufer des modernen Konzepts der […]