[img:1qn9pzbz“[/img:1qn9pzbz“>Der Artikel „Altruisten kommen weiter“[/url:1qn9pzbz“> stellt einen weiteren Beitrag zur Annahme, dass Altruismus bereits im „Diesseits“ eigennütziger als Egoismus sein kann[/url:1qn9pzbz“>, dar. Diese Annahme mag moralischen Menschen, welche die Belohnung für ihr tugendhaftes Verhalten erst im Jenseits erwarten[/url:1qn9pzbz“> zwar sauer aufstoßen, ist aber eigentlich aus Sicht eines „geselligen“ (und deshalb nicht bloß an das eigene […]
Kategorie: Archiv > Glück
Meinung: Savoir-vivre
[img:15ydjkyr“[/img:15ydjkyr“>[/url:15ydjkyr“>Früher brauchte man Möglichkeiten, heute die Fähigkeit, mit den gegebenen Möglichkeiten sinnvoll umzugehen. Vergleiche hierzu: [b:15ydjkyr“>Savoir-vivre[/b:15ydjkyr“> „[Die“> Fähigkeit, das Leben zu genießen“ (leo.org[/url:15ydjkyr“>) [b:15ydjkyr“>Lebenskunst[/b:15ydjkyr“> „Das Spektrum an Vorstellungen zur Lebenskunst reicht von unbeschwertem Lebensgenuss, dem französischen [i:15ydjkyr“>Savoir-vivre[/i:15ydjkyr“>, über den gelassenen Umgang mit allen Anforderungen und Verwicklungen, die das Leben mit sich bringt, bis hin zu […]
Die NEUE VERSION DIESES ARTIKELS[/url:1lyc2ptk“> finden Sie hier[/url:1lyc2ptk“> [img:1lyc2ptk“[/img:1lyc2ptk“>Der Philologe O.Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle (mittlerweile österreichischer Bildungsminister, nachtrügl. Anm.) merkte in einer Vorlesung zum Thema Glück („Was ist Glück? Antike Konzepte zu gelingendem Leben“) im Herbst 2005 zur [i:1lyc2ptk“>Mesotes[/i:1lyc2ptk“>-Lehre (Mesos…Mitte) von Aristoteles an, dass diese weniger mit eher negativ besetzter Mittelmäßigkeit (mediocritas), sondern eher mit […]
[img:1ds877jk“[/img:1ds877jk“>[/url:1ds877jk“>Wir sind zu einem guten Teil das, was wir in den Augen der Anderen sind. [i:1ds877jk“>(1)[/i:1ds877jk“> Und dass die Anderen am eigenen Glück oder Unglück (oder auch an der eigenen Bosheit) mitschmieden, sollten wir bedenken, wenn wir uns selbst oder andere vorschnell aufgeben oder verurteilen. (1) Das denke ich unter anderem deshalb, weil ich es […]