[img:21n2zblx“[/img:21n2zblx“>Man braucht gar nicht demokratie- oder gleichheitsfreundlich zu werten, um sagen zu können, dass eine starke Ungleichverteilung von Vermögen, wie man sie bspw. in den USA[/url:21n2zblx“> beobachten kann, höchstwahrscheinlich kein Zeichen einer gut funktionierenden Demokratie ist.
Demokratie bedeutet nämlich Herrschafft des Volkes und „das Volk“ (die bei starker Ungleichheit benachteiligte Mehrheit) würde eine starke Ungleichverteilung, die nicht in seinem Sinn ist, höchstwahrscheinlich nicht zulassen. Denn selbst wenn eine sehr „ungleiche“ Gesellschaft selbst für den Schlechtergestellten besser wäre als eine „gleiche“ Gesellschaft (1), welche Möglichkeit Ökonomen sicherlich nicht zu unrecht hervorheben mögen, so würde „das Volk“ diese Möglichkeit höchstwahrscheinlich (v.a. bei starker Ungleichheit) nicht erkennen und stattdessen von Not oder Neid getrieben für mehr Gleichheit plädieren.
Selbst liberale Denker wie Alexis de Tocqueville haben bereits vor Langem vor Ungleichheit als Bedrohung für die Demokratie gewarnt, denn ihre Liberalität bestand weniger darin, den Unternehmen größtmögliche Freiheit zu lassen, als die individuelle Freiheit (v.a. auch der lohnabhängigen Arbeiter) zu erhöhen (2).
(1) Einfacher beispielhaft ausgedrückt: einem Arbeiter kann es in einem kommunistischen Land schlechter gehen als in einem kapitalistischen Land, wie hinlänglich bekannt ist, selbst wenn er in einem kommunistischen Land gleicher ist als seine „Genossen“, er dort also national gesehen [i:21n2zblx“>relativ [/i:21n2zblx“>besser gestellt ist.
(2) Vgl. Noam Chomsky, „Profit Over People[/url:21n2zblx“>“, am Ende des 1. Kapitels
Vergleiche:
Medianeinkommen als Wohlstandsindikator[/url:21n2zblx“>
Länderranking nach Vermögensverteilung[/url:21n2zblx“>