[img:3eb9bbe8″[/img:3eb9bbe8″>In Dänemark wird auf eine [b:3eb9bbe8″>breite und hohe Bildung[/b:3eb9bbe8″> – und vielleicht auch generell auf [b:3eb9bbe8″>junge Menschen[/b:3eb9bbe8″> – [b:3eb9bbe8″>mehr Wert[/b:3eb9bbe8″> gelegt als in anderen Ländern, wie ein Blick auf das Dänische Bildungssystem vermuten lässt:
[list:3eb9bbe8″>Von 6-15 Jahren gehen [b:3eb9bbe8″>alle Kinder gemeinsam[/b:3eb9bbe8″> (ohne zwischenzeitliche Aufsplittung in Gymnasiaten und Hauptschüler) in die „Folkeskole[/url:3eb9bbe8″>“[/list:u:3eb9bbe8″>[list:3eb9bbe8″>AbsolventInnen der „Folkeskole“ können von 16-19 Jahren das Gymnasium[/url:3eb9bbe8″> besuchen und damit die Studienberechtigung (Matura/Abitur) erwerben[/list:u:3eb9bbe8″>[list:3eb9bbe8″>StudentInnen zahlen keine Studiengebühren[/url:3eb9bbe8″>[/list:u:3eb9bbe8″>[list:3eb9bbe8″>StudentInnen erhalten ein monatliches Stipendium[/url:3eb9bbe8″> von bis zu DKK 2.677 (EUR 359[/url:3eb9bbe8″>), wenn sie bei ihren Eltern wohnen, und bis zu DKK 5.384 (EUR 722[/url:3eb9bbe8″>), wenn sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnen – was einer [b:3eb9bbe8″>Förderung der Unabhängigkeit und Selbstständigkeit junger Menschen[/b:3eb9bbe8″> entspricht. Die Auszahlung und Höhe des Stipendiums[/url:3eb9bbe8″> hängt nicht vom Einkommen der Eltern, sondern lediglich vom Einkommen der StudentInnen ab und wird für die Dauer der Mindeststudienzeit plus einem Jahr ausbezahlt. Von einem hohen Zusatzeinkommen der StudentInnen abgesehen, entspricht ein Dänisches Stipendium also einem studentischen Grundeinkommen bzw. einem staatlichen Gehalt für die geleistete Lernarbeit.[/list:u:3eb9bbe8″>[list:3eb9bbe8″>StudentInnen steht zusätzlich ein günstiger staatlicher Kredit[/url:3eb9bbe8″> zur Verfügung. Jene, die neben dem Studium nicht arbeiten können oder wollen, jedoch mit dem Stipendium nicht auskommen, sind damit unabhängiger von familiärer Unterstützung, die wiederum oft von der finanziellen Situation der Eltern abhängt.[/list:u:3eb9bbe8″>
Alle Angaben aktuell zum Erscheinungszeitpunkt dieses Artikels.
Quellen und weitere Informationen:
Danish Education Support Agency: The Danish students‘ Grants and Loans Scheme[/url:3eb9bbe8″>
Danish Education Support Agency: Grants and Loans amounts in 2010[/url:3eb9bbe8″>
Deutsche Bundesagentur für Arbeit über das Dänische Bildungssystem[/url:3eb9bbe8″>
Dänisches Ministerium für Bildung über das Dänische Bildungssystem[/url:3eb9bbe8″>
Wikipedia [en“> über das dänische Schulsystem[/url:3eb9bbe8″>
Wikipedia [de“> über das dänische Schulsystem[/url:3eb9bbe8″>
Die Presse über die Dänische Hochschulpolitik[/url:3eb9bbe8″>
Meinung: Studieren ist Arbeit[/url:3eb9bbe8″>
Oanda Währungsrechner[/url:3eb9bbe8″>
Vergleiche:
ÖVP Bildungspolitik[/url:3eb9bbe8″>
Österreichs Bildungssystem ist sozial ungerecht[/url:3eb9bbe8″>
„Wer glaubt, Bildung sei teuer, der möge es mit Dummheit versuchen.“ (Karl Max Einhäupl)[/url:3eb9bbe8″>