Chomsky weist in einer seiner Arbeiten auf eine unbekannte Seite des frühen Wirtschaftstheoretikers Adam Smith[/url:zab34pu6″> hin. Smith, bekannt für seine Metapher der „unsichtbaren Hand“, stellvertretend für den sich selbst regulierenden Markt, und damit für viele ein Prophet des Kapitalismus, konnte auch der „staatlichen Hand“ etwas abgewinnen. Die von ihm propagierte Arbeitsteilung würde auch negative Effekte wie eine Verdummung der Arbeiter haben, welcher destruktiven Kraft der „unsichtbaren Hand“ die staatlichen Autoritäten in einer verbesserten und zivilisierten Gesellschaft entgegenwirken müssten. Ferner meinte Smith, dass staatliche Gesetzgebung im Sinne der Arbeiter immer gerecht und angemessen sei, hingegen nicht, wenn sie zum Vorteil der „Herrschaften“ gemacht ist. (Vgl. Noam Chomsky, „Profit Over People[/url:zab34pu6″>“, gegen Ende des 1. Kapitels)