
1. Windenergie
2. Solarenergie (indirekt via Solarthermie)
3. Geothermische Energie (Erdwärme)
4. Meeresströmungsenergie
5. Solarenergie (direkt via Photovoltaik)
6. Wellenenerige
7. Wasserenergie
8. Kohlekraftwerke (inkl. CO2-Speicherungstechnologie)
9. Nuklearenergie
10. Biokraftstoffe (aus Getreide)
11. Biokraftstoffe (aus Zellstoff)
Für empfehlenswert hielt er dabei nur die Energiequellen auf den führenden Positionen 1-7.
Vergleiche:
"Review of solutions to global warming, air pollution, and energy security" von Mark Z. Jacobson, erschienen 2009 in "Energy & Environmental Science"
"Energiequellen im Vergleich: Platz eins für Windräder", orf.at-Artikel vom 23.1.09
"Windräder gleich produktiv wie Atomreaktor", wirtschaftsblatt.at-Artikel vom 21.07.10
Atomenergie, Themenschwerpunkt