Kategorien
Archiv Archiv > Individualismus

Auf die innere Stimme hören

[img:2saftj13″[/img:2saftj13″>“Die Tatsache, dass so mancher, der seinen eigenen Weg geht, schließlich scheitert, bedeutet nichts … Er muss dem eigenen Gesetze gehorchen, als ob es ein Dämon wäre, der ihm etwas von neuen, seltsamen Pfaden einflüstert … Nicht wenigen aber geschieht es, dass sie von dieser Stimme wachgerufen werden, wodurch sie sofort von den anderen unterschieden […]

Kategorien
Archiv Archiv > Individualismus

"alternativ"

„Das Adjektiv [i:1awbomkv“>alternativ[/i:1awbomkv“> spielte im 18. und 19. Jahrhundert keine bedeutende Rolle. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich jedoch unter dem Einfluss des amerikanischen Englischen die Bedeutung „konkurrierend mit den bestehenden Normen“ (Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 2002) beziehungsweise „eine andere Lebensweise vertretend, für als menschen- und umweltfreundlicher angesehene Formen des […]

Kategorien
Archiv Archiv > Individualismus

Mach es wenigen recht

[img:2y3dns7a“[/img:2y3dns7a“>“Kannst du nicht allen gefallen durch deine Tat und dein Kunstwerk, mach‘ es wenigen recht; vielen gefallen ist schlimm.“ (Friedrich Schiller; zitiert von Gustav Klimt in seinem links abgebildeten Ölgemälde Nuda Veritas[/url:2y3dns7a“>)

Kategorien
Archiv Archiv > Individualismus

Allein sein müssen vs. allein sein können

Allein sein zu müssen ist das schwerste